Renovierung planen: Kosten kalkulieren und Budget optimieren

Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche und kostenkontrollierte Renovierung

Warum Kostenplanung entscheidend ist

Eine Renovierung ohne durchdachte Kostenplanung wird fast immer teurer als geplant. Studien zeigen, dass über 80% aller Renovierungsprojekte das ursprünglich geplante Budget überschreiten - oft um 20-50% oder mehr.

Mit der richtigen Planung und realistischen Kostenschätzungen vermeiden Sie böse Überraschungen und können Ihre Traumrenovierung im geplanten Budget realisieren.

1. Renovierungsplanung in 7 Schritten

Schritt 1: Bestandsaufnahme

Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand ausführlich. Machen Sie Fotos, messen Sie Räume aus und notieren Sie alle Mängel und gewünschten Änderungen.

Schritt 2: Ziele definieren

Legen Sie fest, was renoviert werden soll. Unterscheiden Sie zwischen "Must-have" und "Nice-to-have" Maßnahmen.

Schritt 3: Zeitplanung

Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan. Berücksichtigen Sie Lieferzeiten, Genehmigungen und mögliche Verzögerungen.

Schritt 4: Budget festlegen

Bestimmen Sie Ihr Gesamtbudget und planen Sie 20% Puffer für unvorhergesehene Kosten ein.

Schritt 5: Angebote einholen

Holen Sie mindestens 3 Kostenvoranschläge ein. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern auch Leistungsumfang und Qualität.

Schritt 6: Verträge und Genehmigungen

Schließen Sie detaillierte Verträge ab und beantragen Sie notwendige Genehmigungen rechtzeitig.

Schritt 7: Umsetzung überwachen

Kontrollieren Sie regelmäßig Fortschritt, Qualität und Kosten. Führen Sie ein Ausgabenbuch.

2. Kostenkalkulation - Richtwerte pro Gewerk

Wichtiger Hinweis

Die folgenden Preise sind Richtwerte und können je nach Region, Qualität und Umfang stark variieren. Holen Sie immer konkrete Angebote ein.

Gewerk Einheit Preis von Preis bis
Fliesenlegen pro m² 40 € 80 €
Verputzen innen pro m² 15 € 35 €
Estrich verlegen pro m² 25 € 45 €
Badsanierung komplett 8.000 € 25.000 €
Malerarbeiten pro m² 8 € 20 €
Küchensanierung komplett 15.000 € 35.000 €

3. Sparpotenziale erkennen und nutzen

Eigenleistung

Sparpotenzial: 30-50%

  • Abrissarbeiten selbst durchführen
  • Malerarbeiten in Eigenregie
  • Bodenbeläge selbst verlegen
  • Vorarbeiten und Aufräumen

Timing

Sparpotenzial: 10-20%

  • Handwerker in ruhigen Zeiten beauftragen
  • Materialien bei Aktionen kaufen
  • Längere Vorlaufzeit für Planung
  • Mehrere Gewerke koordinieren

Materialkauf

Sparpotenzial: 15-25%

  • Direktkauf beim Großhandel
  • Restposten und B-Ware nutzen
  • Preise online vergleichen
  • Sammelbestellungen organisieren

Vorsicht bei übertriebenen Sparmaßnahmen

Sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Schlechte Qualität bei wichtigen Gewerken (Elektrik, Sanitär, Abdichtungen) kann später teuer werden.

4. Checkliste für die Kostenplanung

Vor der Renovierung

Während der Renovierung

5. Profi-Tipps für die Budgetplanung

Die 20%-Regel

Planen Sie immer 20% Ihres Budgets als Puffer für unvorhergesehene Kosten ein. Dieser Puffer wird in 90% aller Fälle benötigt.

Prioritäten setzen

Unterteilen Sie Ihr Projekt in "Must-have", "Should-have" und "Nice-to-have". Beginnen Sie mit den wichtigsten Arbeiten.

Verhandlungsgeschick

Bei größeren Projekten sind oft Rabatte möglich. Fragen Sie nach Pauschalpreisen für mehrere Gewerke oder Mengenrabatte.

Vorheriger Artikel Zurück zum Blog